Naruko – Japan
Im “Sustainable Village Naruko“ wird Energie für den Eigenbedarf sowie ein Thermalbad in Osaki City, Präfektur Miyagi erzeugt. Bisher ungenutzte Waldressourcen liefern den Brennstoff für ein lokales Blockheizkraftwerk.
Zur ReferenzIm Spa-Hotel Abukuma, gelegen in einem japanischen Dorf in der Präfektur Fukushima, werden Biomasse-Heizkraftwerke zur Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Fußboden- und Straßenheizung genutzt.
Zur ReferenzIm “Sustainable Village Naruko“ wird Energie für den Eigenbedarf sowie ein Thermalbad in Osaki City, Präfektur Miyagi erzeugt. Bisher ungenutzte Waldressourcen liefern den Brennstoff für ein lokales Blockheizkraftwerk.
Zur ReferenzIm Städtischen Krankenhaus von Kushima in der Präfektur Miyazaki wird ein Biomasse-Heizkraftwerk für die unabhängige und dezentralisierte Energieversorgung zur Katastrophenprävention bzw. -minderung eingesetzt.
Zur ReferenzIn einer Saatgut-Pellet-Fabrik in Tanagura, Präfektur Fukushima, wurde ein Blockheizkraftwerk installiert, um die CO₂-Emissionen und die Kosten der Pelletherstellung zu senken.
Zur ReferenzIn Mühlbach, Südtirol in Italien, nutzt ein Hersteller von Leimbindern (Brettschichtholz) ein Biomasse-Blockheizkraftwerk zur günstigen Strom- und Wärmeerzeugung.
Zur ReferenzIn Bamberg wird mittels unserer Holzverstromungsanlage das Erlebnisbad Bambados beheizt.
Zur ReferenzKontaktieren Sie uns jetzt kostenlos und unverbindlich. Mit ein paar Informationen zu Ihrem Bedarf, der Lage Ihres Unternehmens und Ihren Erwartungen können wir Sie beraten, wie die Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie für Ihr Unternehmen zum Einsatz kommen kann.
Kontakt aufnehmen